Header Grafik für Chordates.de
Lade Veranstaltungen

Konzert

Rock Symphony Night 10/2025

Rock meets Classic at its Best

Samstag, 04. Oktober 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg im Breisgau
02:30 Stunden mit Pause
Über 200 Mitwirkende in Symphonieorchester und Chor, mit Rock-Band und Solisten. Noch keine Idee für ein Geburtstagsgeschenk ? Hier gibt es Geschenkgutscheine für Stuttgart, Freiburg oder Berlin: https://www.orso.co/tickets/gutschein-verschenken/ Tickets Veranstaltet von: ORSO Freiburg e.V.

Mitwirkende

ORSO Stuttgart, ORSO Freiburg, ORSO Berlin
Leitung: Wolfgang Roese

Veranstaltungslogo© Bild: Privat
Rock meets Classic – die Faszination grenzüberschreitender Musik mit ORSO

Der Begriff „Crossover“ bezeichnet diese Grenzüberschreitung zwischen zwei scheinbar grundsätzlich verschiedenen Musikgenres, in diesem Fall der als „klassisch“ benannten E‑Musik und U‑Musik aus den Bereichen Rock, Pop und Jazz. Musiktitel von Pink Floyd, Led Zeppelin, Queen u.v.a. verwandeln sich in symphonische Tondichtungen, in denen das Originalmaterial von Rocklegenden wie Jim Morrison, Freddie Mercury, Eric Clapton etc. zu symphonisch-thematischem Material wird. Pink Floyd trifft auf Igor Stravinsky, Gustav Mahler auf Led Zeppelin, The Kinks treffen auf Maurice Ravel …

So erklingen rein symphonische wie dramatische Passagen, im nächsten Moment rockt ein gewaltiges Orchester zusammen mit der Rockband dem Finale entgegen. Der Chor mutiert ganz plötzlich vom Rockensemble zum ergreifenden Opernchor, der über das Orchester strahlt, um am Ende wie ein Gospelchor in den Groove des Orchesters und der Band zu tauchen.

Wolfgang Roeses Anliegen ist dabei nicht Grenzen zu verletzen, sondern sie dort zu überschreiten, wo die Musik selbst eine Brücke dazu baut. Dabei hat er immer auch die Menschen im Blick, die sich allzu oft hinter selbst gezogenen Grenzen verschanzen, und gar nicht ahnen, dass sie auf der anderen Seite auch willkommen sein könnten:

„Ich halte es gern wie Leonard Bernstein, der nicht so sehr zwischen E- und U‑Musik als viel mehr zwischen guter und schlechter Musik unterschieden hat. Wenn ein großes Publikum bekannte Hits feiert und total aus dem Häuschen ist, obwohl große Passagen auch mal verfremdet oder gar atonal und hochkomplex daher kommen, erfüllt mich das mit Stolz. – Wenn diese Menschen, die nie auf die Idee gekommen wären, in ein klassisches Symphoniekonzert zu gehen, dann auch wieder bei ORSOphilharmonic zu finden sind und dort ohne Vorurteile und mit der gleichen Begeisterung den Symphonien Tschaikowskys, Scriabins oder Mahlers lauschen, sich von Verdis Requiem in den Bann ziehen lassen oder selbst zeitgenössische Komponisten spannend finden, dann – und erst dann! – bin ich ganz zufrieden!“

Mittlerweile funktioniert das Ganze auch umgekehrt: Schon mancher Musiker, der über eines der klassischen Projekte zu ORSO gekommen ist, hat sich von der Faszination der RockSymphony anstecken lassen. Und musste nach ersten Proben merken, dass die scheinbar so leicht daher kommende U‑Musik mehr in sich hat, als auf den ersten Blick zu ahnen ist. Und plötzlich fängt der geübte „Bach-vom-Blatt-Sänger“ wieder ganz von vorne an, lernt neue musikalische Welten kennen und staunt. Staunt vor der Größe, die alle gut gemachte Musik in sich trägt – egal welches Etikett sie trägt.