Seminarleitung: Prof. Michael Forster
Prof. Dr. Hans Hermann Wickel
Prof. Dr. Theo Hartogh
Prof. em. Barbara Metzger
Dr. Astrid Steinmetz
Prof. Dr. Kai Koch
Markus Adam
Jan-Henning Foh
Dr. Kerstin Jaunich
Marlis Marchand
Ricarda Raabe
Nicole Reckmann
Prof. Johanna Metz
Prof. Dr. med. Johannes Kraft
Barbara Lischka
Monika Schelske-Flöter
            
© eurobanks (iStock)             
Bewerbung
Die Bewerbung ist bis 20. September 2025 online über das Bewerbungsformular möglich.
Über das Programm
Musik gilt als das emotional wirksamste ästhetische Medium der menschlichen Kultur. 
Gleich welchen Alters und welcher Herkunft, übt sie auf jeden Menschen eine große Wirkung aus. Darüber hinaus ist sie ein wichtiges Kommunikations- und Ausdrucksmittel. 
Die Weiterbildung im Feld der Musikgeragogik orientiert sich an den emotionalen und kulturellen Bedürfnissen älterer Menschen. Dabei konzentriert sie sich sowohl auf geplante wie auf situative musikalische Angebote in Bildungs- und Alteneinrichtungen, auch in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen. Neben der Vermittlung von gerontologischem Basiswissen und spezifischen Methoden der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bietet die Weiterbildung Anregungen für das Singen und Musizieren mit alten Menschen. 
Zudem wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfach Gelegenheit zur musikalischen Selbsterfahrung und Kommunikation sowie Reflexion eigener Praxiserfahrungen geboten. Dozentinnen und Dozenten der bayerischen Musikhochschulen und weiterer Institutionen garantieren eine umfassende professionelle Ausbildung.
Das angebotene Zertifikatsprogramm Musikgeragogik der Hochschule für Musik Würzburg umfasst sieben thematisch strukturierte Wochenenden (gesamt 15 ECTS), selbständiges Literaturstudium sowie ein für die Prüfung zu dokumentierendes Praxisprojekt.     
Die Weiterbildung endet mit einem Abschlussverfahren (Planung und Durchführung eines Musikprojekts mit schriftlicher Dokumentation und Kolloquium) durch das bei Bestehen ein bewertetes Zertifikat als „Musikgeragogin/Musikgeragoge“ der Hochschule für Musik Würzburg erworben wird.
Bei Verzicht auf das Prüfungsverfahren wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Überblick der Ausbildungsinhalte:
GERAGOGIK:
•    Demografische Entwicklung und Alterstheorien
•    Geragogik/Musikgeragogik
•    Institutionen und „Altern heute“
•    Dementielle Erkrankungen
•    Umgang mit altersspezifischen Beschwerden: Schwerhörigkeit, Stimmprobleme, Langsamkeit, etc.
•    Validation
•    Kommunikation
•    Biographiearbeit
•    Sterbebegleitung
MUSIKDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN:
•    Einblick in die Musikpsychologie
•    Elementare Musikpraxis mit Seniorinnen und Senioren
•    Elementare Musikpraxis mit Kindern und Seniorinnen/Senioren
•    Instrumentalunterricht mit Älteren
MUSIKPRAXIS:
•    Singen und Sprechen
•    Liedbegleitung und Liedgestaltung
•    Elementares Instrumentalspiel
•    Musikhören
•    Musik und Bewegung, Sitztänze
•    Improvisation
•    Selbsterfahrung im Gruppenmusizieren
•    Einführung: Veeh-Harfe und Ukulele
Das Zertifikatsprogramm Musikgeragogik der Hochschule für Musik Würzburg ist zertifiziert und wird in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. durchgeführt.